Wie optimiere ich mein W-LAN?
Schritt 1:
Position des W-LAN Routers
Optimal steht der Router etwas erhöht und frei. Möbel und technische Geräte können den Empfang stören. Stellen Sie den Kabelrouter also möglichst frei und positionieren Sie ihn entfernt von Babyfons, Kabellose Boxen und TV-Geräten. Dicke Wände und Wände mit Wasserführenden Leitungen sind W-LAN "Fresser". Feuchtigkeit ist der Feind des W-LANs. Deshalb hat man an sonnigen Tagen auch W-Lan bis in den Garten und bei Regen eben nicht.
Reicht das W-LAN nicht bis ins letzte Zimmer können Repeater oder eine kombination aus D-LAN und W-LAN abhilfe leisten.
Schritt 2:
Einstellungen am W-LAN Router
Heutzutage ist es so, dass sehr viele Router durch die Luft funken. Denken Sie einfach mal an Ihre Nachbarn. Nahezu jede Wohnung hat Internet und den dazugehörigen W-LAN Router. Da ist es nur verständlich das es zu gegenseitigen Störungen kommt.
Die Router werden "schlau" ausgeliefert. Sie versuchen die optimalen Einstellungen zu finden und es gelingt Ihnen zu meist.
Um Überlagerungen festzustellen kann man Apps nutzen(SuperConnectapp von Vodafone oder WLAN von AVM Fritz!)
Bei welchen Einstellungen sollte man nun etwas verändern?
1. W-LAN Frequenzbänder
Die Router nutzen zwei verschiedene. Das 2,4 GHz - und das 5 GHz - Band. Das 2,4 GHz ist das ältere, ist nicht ganz so schnell reicht aber weiter als das 5GHz Band. Der Router wird so ausgeliefert, dass Sie nicht sehen welches gerade genutz wird. Es wir dem Endgerät die Entscheidung der Nutzung überlassen. Es kann hin und her wechsel. Dies kostet aber Zeit und Zeit heißt hier Geschwindigkeitsverlust. Kann aber auch zum Verbindungsverlust führen.Tipp: Trennen Sie diese Netze von einander und benennen Sie eines um. Achtung: Ältere Endgeräte vor allem Smarthome-Geräte finden nur das 2 GHz Band.
2. W-LAN Kanäle
Im älteren 2,4 GHz gibt es "nur" 13 Kanäle. Hier kommt es sehr oft zu Überlagerungen. Der Router versucht mit automatischen Kanalwechseln dies zu kompensieren. Ihr Endgerät muss sich jedes mal darauf neu einstellen. Einen festen Kanal zu wählen, der nicht so voll ist, kann das W-LAN stabilisieren.
In den Apps kann man sehen, welche Kanäle noch frei bzw. nicht so voll sind.
Das 5 GHz Band hat 150 Kanäle eine änderung der Einstellung ist hier nicht notwendig.
Hier gelangen Sie zu Ihrem Gerät für eine Anleitung, Handbücher unnd so weiter:
- Vodafone Station
- Homebox (Fritz!box 6660 und 6690)
- Repeater und D-LAN
TV
Was ist der Vorteil von digitalem Fernsehen?
Digital Video Broadcasting (DVB), auf Deutsch digitale Fernsehausstrahlung, verspricht mehr Programme in besserer Bild- und Tonqualität. Auf dem gleichen Platz, auf dem heute ein analoges Programm ausgestrahlt wird, können zukünftig bis zu zehn digitale Programme ausgestrahlt werden. Für das Rostocker Kabelnetz bedeutet dies, dass statt der jetzt 35 analogen Fernsehprogramme bis zu 500 Digitalprogramme übertragen werden können. Ob man so viele Programme nutzen kann und möchte bleibt dahin gestellt.
Kann ich mit meinem alten Fernseher auch digitales Fernsehen gucken?
Jein, der alte Fernseher allein versteht die digitalen Signale nicht. Aber mit Hilfe eines kabeltauglichen Digital-Receivers kann das Signal für den Fernseher „übersetzt“ werden. Der Receiver wird zwischen die Kabelfernsehdose und das Fernsehgerät gesteckt. Man hat also nur einen kleinen Kasten zusätzlich im Wohnzimmer stehen. Übrigens: Jedes Fernsehgerät benötigt seinen eigenen „Übersetzer“.
Muss ich für digitale Fernsehprogramme extra bezahlen?
Alle öffentlich-rechtlichen und einige private Digitalprogramme sind derzeit kostenfrei zu empfangen. Immerhin sind das mehr als 100 TV-Sender. Dazu kommen über 80 frei empfangbare digitale Radio-Programme.
Neben diesen kostenfreien Programmen (Free TV) gibt es auch kostenpflichtige Programme (Pay TV). Im Rostocker Kabelfernsehnetz können Sie Programmpakete von Vodafone Deutschland und Sky empfangen.
Kann ich einen digitalen Receiver auch für mein Radio verwenden?
Für UKW-Empfänger gibt es bisher noch keine Zusatzgeräte, die sie zu einem Digitalradio machen. Aber die im Kabelnetz übertragenen digitalen Radiosender können ohne Probleme mit dem kabeltauglichen Digital-Receiver auf dem Fernseher hörbar gemacht werden. Jeder Digital-Receiver hat außerdem einen Audioausgang, um eine Stereoanlage anzuschließen. Mittlerweile sind im Rostocker Kabelfernsehnetz übrigens über 60 digitale Radioprogramme frei empfangbar.
Kann ich einen vorhandenen Digital-Receiver verwenden?
Für die kostenfreien digitalen Programme (Free-TV) kann jeder kabeltaugliche Digital-Receiver genutzt werden. Für die kostenpflichtigen digitalen Programme (Pay-TV) muss der Digital-Receiver vom Anbieter zertifiziert sein. Bei Abschluss eines Pay-TV-Vertrages muss die Seriennummer und der Receiver-Typ angegeben werden.
Wie kann ich einen Digital-Receiver für mehrere Fernseher benutzen?
Für jeden Fernseher ist ein eigener Digital-Receiver notwendig.
Was ist ein EPG (Electronic Program Guide)?
Aktuelle Digital-Receiver werten gesendete Zusatzinformationen aus und stellen sie in einer elektronischen Programmzeitschrift, dem EPG, zusammen. So bekommen Sie schnell einen Überblick, welche Nachrichten z.B. in der nächsten Stunde gesendet werden. EPGs lassen sich sogar so programmieren, dass Sie an bestimmte Sendungen erinnert werden. Ebenfalls können passende Videorecorder angesprochen werden und Sendungen aufnehmen.
Was mache ich bei einer Sendeplatzänderung?
Bei einer Senderplatzänderung starten Sie einfach den Sendersuchlauf an Ihrem TV-Gerät oder Digital-Receiver. Damit werden die Sender erkannt und auf Ihrem Digital-Receiver neu zugeordnet. Wie der Sendersuchlauf bei Ihrem Digital-Receiver funktioniert, lesen Sie in der Bedienungsanleitung.
Sie haben weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne
telefonisch oder in einer unserer Filialen
info@ infocity-rostock.de