07.01.2025 - Abschaltung von ARD und den Dritten Programmen in SD
Welche Programme sind von der SD-Abschaltung der ARD betroffen?
Das Erste, BR, hr, NDR, MDR, SR, RBB, SWR, WDR und Radio Bremen.
ARD alpha, ONE, tagesschau24, phoenix und ARTE werden schon seit Ende 2022 nur in HD ausgestrahlt.
Private Sender Sender wie RTL, Prosieben usw. sind von der Abschaltung nicht betroffen und
bleiben auch in SD empfangbar.
Warum kann ich Das Erste und die Dritten Programme nur noch in HD empfangen?
Die ARD hat sich dafür entschieden, ihre SD-Programme zum 7. Januar 2025 einzustellen.
Die entsprechenden HD-Programme sind schon frei empfangbar.
Muss ich einen extra Vertrag abschließen um die Programme in HD empfangen zu können?
Sie brauchen keinen Vertrag und müssen auch sonst keine aufwändigen Änderungen vornehmen um weiter die betroffenen Sender zu schauen. Abgeschaltet werden nur die SD-Programme. Die HD-Programme sind schon längst für Sie frei empfangbar. Finden Sie einfach den entsprechenden Sendeplatz und passen Sie gegebenenfalls Ihre gespeicherte Senderliste an.
Wie erkenne ich HD-Sender?
Sie erkennen die HD-Sender meist am Zusatz HD an den Programm-Logos oben rechts auf dem Bildschirm. Zum Beispiel Das Erste HD.
MDR, NDR, hr, phoenix und Radio Bremen zeigen keine HD-Hinweise neben ihrem Logo. Sie können aber in der Senderliste sehen, ob es sich um HD oder SD handelt. Fehlt der Zusatz HD in der Senderliste, sehen Sie das Programm in der Standard-Qualität SD.
Wie erkenne ich, ob ich schon HD-TV empfange?
Schauen Sie einfach, ob Sie schon TV-Programme der ARD sehen, die in der Senderliste den Zusatz HD haben. Oder ob das Programm-Logo oben rechts den Zusatz HD hat.
Die Senderliste finden Sie über die EPG-Taste auf der Fernbedienung. Die Taste kann auch Guide- oder Programm-Taste heißen.
Gut zu wissen: Sie sehen ARTE auf Ihrem Fernseher? Dann können Sie HD-Sender schon empfangen. Denn ARTE wird seit 2022 nur in HD ausgestrahlt.
Was kann ich tun, wenn ich einen der hier betroffenen TV-Sender in HD nicht finde?
Machen Sie einen Sendersuchlauf an Ihrem TV oder Receiver. Danach sollten alle verfügbaren HD-Sender sichtbar sein.
Oder schauen Sie auf die Programmliste, ob der Sender in HD verfügbar ist.
Wie mache ich einen Sendersuchlauf?
Das geht über die Einstellungen des Empfangsgeräts unter dem Menüpunkt Sendersuchlauf. Oft gibt es hier einen automatischen und einen manuellen Suchlauf. Starte den automatischen Sendersuchlauf. Hilfe dazu findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Geräts.
Gut zu wissen: Nach dem automatischen Sendersuchlauf kann es sein, dass erstellte Programm-Sortierungen oder Favoritenlisten gelöscht werden.
Welche Geräte brauche ich, um HD-TV zu empfangen?
Ein HD-fähiges TV-Gerät mit DVB-C-Tuner oder Triple Tuner kann direkt an die Kabeldose angeschlossen HD-Sender empfangen.
Fernsehgeräte ohne DVB-C-Tuner benötigen für den Empfang von HD-Sendern einen HD-Receiver der zwischen Kabeldose und TV geschaltet wird.
Wie erkenne ich, ob mein Receiver SD oder HD empfangen kann?
Dafür gibt es verschiedene Wege:
- HD-Kanäle anzeigen: Suchen Sie auf dem Fernseher einen HD-Kanal in der Senderliste. Zum Beispiel Das Erste HD.
- Menü-Einstellungen des Fernsehers: Suchen Sie im Menü Ihres Fernsehers nach Einstellungen für die Bildschirmauflösung. Mit verfügbaren Optionen wie 720p, 1080i oder 1080p unterstützt er HD.
- HD-Aufkleber: Hat Ihr Fernseher oder TV-Receiver einen Aufkleber wie HD ready oder Full HD, kann das Gerät mindestens 720p (HD ready) oder 1080p (Full HD) darstellen.
- Handbuch: Schauen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers oder TV-Receivers nach Informationen zu Auflösungen und Signalarten (SD/HD), die das Gerät unterstützt.
- TV-Kaufjahr: Haben Sie Ihren Fernseher nach 2010 gekauft? Dann unterstützt er sehr wahrscheinlich HD.
Wer kann mir helfen?
Sollten Sie zusätzlich, zu unseren Hinweisen Hilfe bei der Einstellung Ihrer Senderliste brauchen, vermitteln wir Ihnen gerne einen Kontakt für einen kostenpflichtigen Technikertermin. Diese werden durch externe Techniker durchgeführt.
Infos dazu unter 0381 405 88 0.
Stand: 07.01.2025
Internet
Wie kann ich meinen WLAN-Empfang bzw. meine WLAN-Geschwindigkeit verbessern?
- WLAN wird von vielen Faktoren beeinflusst, z.B. von umliegenden Netzwerken der Nachbarn oder elektrischen Geräten. Auch die Position des Routers ist wichtig. Versuchen Sie es deshalb zunächst mit einer Lageänderung des Routers.
- Gut zu wissen: Für WLAN gibt es nur begrenzt Funkfrequenzen. Für den WLAN-Empfang ist es ratsam, möglichst eine Frequenz mit wenig Anderen zu nutzen.
Prüfen Sie daher auf welchen Frequenzen die umliegenden WLANs funken. Nutzen Sie dazu Apps wie z. B. FRITZ!WLAN oder Wifi-Analyzer für Android-Geräte. Ändern Sie dann gegebenenfalls die Frequenz Ihres eigenen Routers.
Wie kann ich die WLAN-Frequenz meines Kabelrouters ändern?
- Stellen Sie sicher, dass ihr PC mit dem WLAN-Kabelrouter verbunden ist.
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche des WLAN-Kabelrouters die URL:
- „http://kabel.box“ oder „http://192.168.0.1“
- in einem Internetbrowser auf. (z.B. Firefox, Internet Explorer, Safari).
- Nun erscheint die Anmeldemaske ihres Kabelrouters.
- Melden Sie sich mit ihren Anmeldedaten an.
Oder verwenden Sie die Standarteinstellungen, wenn Sie sie nicht geändert haben.
- Bei der Vodafone Station stehen diese hinten auf dem Gerät
- Bei anderen Kabelroutern folgende Daten:
Benutzer „admin“
Passwort „password“.
- Klicken Sie anschließend auf „Login“ („Anmeldung“)
Bei erfolgreicher Anmeldung sind Sie nun auf der Startseite der Benutzeroberfläche des Routers. Je nach genutztem Model fahren Sie wie folgt fort:
Hitron CVE-30360:
- Wählen Sie in der linken Menüleiste den Punkt „WLAN“ und danach oben auf den Punkt „Basic“.
Compal CH7466CE:
- Wählen Sie in der obigen Menüleiste den Punkt „WLAN“ und dann „Allgemein“
Compal CBN CH6640E:
- Wählen Sie in der obigen Menüleiste den Punkt „Gateway“.
Technicolor TC7200K:
- Wählen Sie in der obigen Menüleiste den Punkt „Gateway“ und klicken Sie danach auf den Punkt „Drahtlos>Primäres Netzwerk“
Vodafone Station:
- Wählen Sie oben rechts die Expertenansicht, klicken Sie in der roten Menüleiste den Reiter W-LAN und danach auf den Punkt „Einstellungen“.
- Hier sind nun die WLAN-Einstellungen ersichtlich und auch der Punkt „Kanal“ ist zu finden.
- Klicken Sie nun auf den Kanal, um ihn zu ändern.
- Wählen Sie einen freien bzw. einen wenig benutzten Kanal aus. In vielen Fällen sind das die Kanäle 1, 6 oder 11.
- Klicken anschließend unten auf den Button „Übernehmen“, damit ihr WLAN-Kabelrouter die geänderten Einstellungen übernimmt.
- Testen Sie jetzt, ob das WLAN Signal besser ist. Sollte dies nicht der Fall sein, probieren Sie es erneut mit einem anderen WLAN-Kanal.
Tipp: Trennen Sie, wenn möglich, das W-LAN in 5 GHz und 2,4 GHz auf, in dem Sie 2 unterschiedliche Namen vergeben. Geräte, die das 5 GHZ Frequenzband verstehen, wechseln dann nicht ständig hin und her und das entlastet das meistgenutzten 2,4 GHz Frequenzband.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Vodafone Deutschland Seite <<LINK>>
Für eine genaue Geschwindigkeitmessung Ihres Internetanschlusses empfehlen wir folgende unabhängige Seite
Bundesnetzagentur: https://breitbandmessung.de/
TV
Was ist der Vorteil von digitalem Fernsehen?
Digital Video Broadcasting (DVB), auf Deutsch digitale Fernsehausstrahlung, verspricht mehr Programme in besserer Bild- und Tonqualität. Auf dem gleichen Platz, auf dem heute ein analoges Programm ausgestrahlt wird, können zukünftig bis zu zehn digitale Programme ausgestrahlt werden. Für das Rostocker Kabelnetz bedeutet dies, dass statt der jetzt 35 analogen Fernsehprogramme bis zu 500 Digitalprogramme übertragen werden können. Ob man so viele Programme nutzen kann und möchte bleibt dahin gestellt.
Kann ich mit meinem alten Fernseher auch digitales Fernsehen gucken?
Jein, der alte Fernseher allein versteht die digitalen Signale nicht. Aber mit Hilfe eines kabeltauglichen Digital-Receivers kann das Signal für den Fernseher „übersetzt“ werden. Der Receiver wird zwischen die Kabelfernsehdose und das Fernsehgerät gesteckt. Man hat also nur einen kleinen Kasten zusätzlich im Wohnzimmer stehen. Übrigens: Jedes Fernsehgerät benötigt seinen eigenen „Übersetzer“.
Muss ich für digitale Fernsehprogramme extra bezahlen?
Alle öffentlich-rechtlichen und einige private Digitalprogramme sind derzeit kostenfrei zu empfangen. Immerhin sind das mehr als 100 TV-Sender. Dazu kommen über 80 frei empfangbare digitale Radio-Programme.
Neben diesen kostenfreien Programmen (Free TV) gibt es auch kostenpflichtige Programme (Pay TV). Im Rostocker Kabelfernsehnetz können Sie Programmpakete von Vodafone Deutschland und Sky empfangen.
Kann ich einen digitalen Receiver auch für mein Radio verwenden?
Für UKW-Empfänger gibt es bisher noch keine Zusatzgeräte, die sie zu einem Digitalradio machen. Aber die im Kabelnetz übertragenen digitalen Radiosender können ohne Probleme mit dem kabeltauglichen Digital-Receiver auf dem Fernseher hörbar gemacht werden. Jeder Digital-Receiver hat außerdem einen Audioausgang, um eine Stereoanlage anzuschließen. Mittlerweile sind im Rostocker Kabelfernsehnetz übrigens über 60 digitale Radioprogramme frei empfangbar.
Kann ich einen vorhandenen Digital-Receiver verwenden?
Für die kostenfreien digitalen Programme (Free-TV) kann jeder kabeltaugliche Digital-Receiver genutzt werden. Für die kostenpflichtigen digitalen Programme (Pay-TV) muss der Digital-Receiver vom Anbieter zertifiziert sein. Bei Abschluss eines Pay-TV-Vertrages muss die Seriennummer und der Receiver-Typ angegeben werden.
Wie kann ich einen Digital-Receiver für mehrere Fernseher benutzen?
Für jeden Fernseher ist ein eigener Digital-Receiver notwendig.
Was ist ein EPG (Electronic Program Guide)?
Aktuelle Digital-Receiver werten gesendete Zusatzinformationen aus und stellen sie in einer elektronischen Programmzeitschrift, dem EPG, zusammen. So bekommen Sie schnell einen Überblick, welche Nachrichten z.B. in der nächsten Stunde gesendet werden. EPGs lassen sich sogar so programmieren, dass Sie an bestimmte Sendungen erinnert werden. Ebenfalls können passende Videorecorder angesprochen werden und Sendungen aufnehmen.
Was mache ich bei einer Sendeplatzänderung?
Bei einer Senderplatzänderung starten Sie einfach den Sendersuchlauf an Ihrem TV-Gerät oder Digital-Receiver. Damit werden die Sender erkannt und auf Ihrem Digital-Receiver neu zugeordnet. Wie der Sendersuchlauf bei Ihrem Digital-Receiver funktioniert, lesen Sie in der Bedienungsanleitung.
Sie haben weitere Fragen?
Wir beraten Sie gerne
telefonisch oder in einer unserer Filialen
info@ infocity-rostock.de